Mit Leidenschaft, Herz und Haltung.

Ariane
Bergerhoff

Politik lebt von Begegnungen!

Was mir wichtig ist.

Als Frau, Mutter, Lehrerin und engagierte Bürgerin ist mir wichtig, dass jeder Mensch gerechte Chancen bekommt und ein gutes Leben in unserer freiheitlichen Demokratie führen kann.

Deshalb setze ich mich konsequent für eine Gesellschaft ein, in der es gerecht und fair zugeht. Ich übernehme Verantwortung – politisch und persönlich – und trete für die Verwirklichung sozialdemokratischer Werte ein.

Politische Arbeit heißt für mich: auf die Menschen zugehen, Ideen und Initiativen aufgreifen und voranbringen, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten.

Gesundheitsversorgung vor Ort sichern

Jeder Mensch hat das Recht auf eine gute Gesundheitsversorgung – egal, ob er in der Stadt oder auf dem Land lebt. Doch immer mehr Arztpraxen schließen, Kliniken werden zentralisiert und es wird schwieriger, Zugang zu guter medizinischer Versorgung zu bekommen. Das führt zu berechtigten Sorgen, dass Menschen nicht die medizinische Behandlung erhalten, die sie brauchen.

Es ist wichtig, dass wir gemeinsam zuverlässige Strukturen schaffen, damit alle Menschen überall gut und rasch versorgt werden. Dazu gehören Investitionen in die Infrastruktur, eine klare Planung und die Verantwortung des Staates, dafür zu sorgen, dass es genügend Ärzte und Kliniken gibt. Besonders im ländlichen Raum dürfen keine Versorgungslücken entstehen.

Gute Bildung und gerechte
Chancen für alle Kinder

Jedes Kind hat das Recht auf eine gute Bildung – unabhängig davon, wie viel die Eltern verdienen oder woher sie kommen. Doch leider gibt es immer noch große Unterschiede, wenn es darum geht, welche Bildungschancen Kinder im Leben haben.

Es ist wichtig, dass alle Kinder gerechte Chancen erhalten. Das bedeutet, dass Schulen gut ausgestattet sein müssen, Lehrerinnen und Lehrer die nötige Unterstützung bekommen und jedes Kind individuell gefördert wird.

Bildung ist der Schlüssel zu einer besseren Zukunft. Nur wenn alle Kinder die gleichen Möglichkeiten haben, können wir eine gerechte Gesellschaft schaffen und weiterhin wirtschaftlich erfolgreich bleiben.

Wohlstand sichern –
Zukunft der Arbeit gestalten

Ostwürttemberg steht wirtschaftlich gut da – mit innovativen Unternehmen, engagierten Beschäftigten und einer starken industriellen Basis. Damit das so bleibt, muss der Wirtschaftswandel aktiv und sozial gerecht gestaltet werden. Die regionale Transformationsstrategie zeigt: Unsere Region kann Vorreiter sein – bei erneuerbaren Energien und als Wasserstoffmodellregion in Baden-Württemberg.

Jetzt kommt es darauf an, die richtigen Schritte zu gehen: mit klugen Investitionen, guter Aus- und Weiterbildung und starken Betrieben vor Ort. So sichern wir den Wohlstand in der Region, erhalten gute Arbeitsplätze – und schaffen neue Perspektiven für die Zukunft.

Bezahlbares Wohnen für alle –
gerecht und nachhaltig

Wohnen muss für alle Menschen bezahlbar sein. Doch Wohnen wird immer teurer. Das betrifft besonders Familien, junge Menschen in der Ausbildung und Menschen mit geringem Einkommen.

Um das zu ändern, müssen wir soziale Wohnbauprogramme und geförderten Wohnungsbau ausbauen. Kommunale Wohnbaugesellschaften müssen gestärkt werden, damit sie mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen. Kommunen sollten langfristig in Grunderwerb und Immobilien investieren, weil das nicht nur den Menschen vor Ort zugutekommt, sondern auch eine stabile Einnahmequelle für die öffentliche Hand darstellt. Wir müssen günstige Bauflächen bereitstellen, bürokratische Hürden abbauen und Mietpreissteigerungen konsequenter eindämmen.

Mobilität für alle –
nachhaltig und gerecht vor Ort sichern

Gute Mobilität ist wichtig für alle Menschen. Sie sorgt dafür, dass man zur Arbeit kommt, zur Schule, und um Freunde oder Familie zu besuchen. Besonders in ländlichen Gebieten gibt es oft nicht genug schnelle und günstige Verkehrsmittel. Es darf nicht vom Geld, Lebensalter oder Wohnort abhängen, wie gut jemand unterwegs sein kann.

Da die Lage der öffentlichen Haushalte angespannt ist, müssen wir neue und schlauere Lösungen finden. Anstatt nur den traditionellen Verkehr auszubauen, sollten wir Ideen wie flexible Rufbusse , Carsharing oder mehr Fahrradwege fördern. So können wir umweltfreundliche und günstige Lösungen schaffen, die für alle Menschen zugänglich sind und den Bedürfnissen der Region entsprechen.

Demokratie lebt vom Mitmachen

Eine starke Demokratie braucht Menschen, die sich einbringen – in Vereinen, Initiativen, Organisationen, im Ehrenamt oder einfach im Alltag vor Ort. Bürgerschaftliches Engagement und eine lebendige Zivilgesellschaft sind das Rückgrat unseres Zusammenlebens. Sie schaffen Gemeinschaft, fördern den Zusammenhalt und geben unserer Demokratie ein Gesicht.

Dieses Engagement verdient Anerkennung und Unterstützung. Wir müssen den Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie politischen Akteuren fördern, Beteiligungsprozesse stärken und sicherstellen, dass die Bedürfnisse und Ideen der Menschen ernst genommen werden. So schaffen wir eine Gesellschaft, in der jeder die Möglichkeit hat, aktiv mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen.

Hierfür braucht es Räume vor Ort, wo sich Menschen unkompliziert treffen können.

Naturschutz und Klimagerechtigkeit -
Lebensgrundlagen bewahren

Eine intakte Natur ist die Grundlage für ein gutes Leben. Doch Umweltzerstörung, Artensterben und Klimakrise gefährden unsere Lebensgrundlagen – und sie treffen nicht alle gleich. Wer wenig verdient, kann sich teure Energie oder klimafreundliche Alternativen oft nicht leisten. Gleichzeitig ist der ökologische Fußabdruck von Menschen mit wenig Einkommen sehr viel kleiner als der von Gutverdienern.

Klimagerechtigkeit heißt: Alle Menschen müssen sich Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel leisten können.

Naturschutz und sozialer Ausgleich gehören zusammen. Der Staat muss investieren, Belastungen gerecht verteilen und gute Lösungen vor Ort fördern. Nur gemeinsam schaffen wir eine nachhaltige und gerechte Zukunft.

Was andere über mich sagen...

(c) Ariane Bergerhoff 2025 | Impressum & Datenschutz